Nachdem die faszinierende Aurora Borealis am Dienstagabend die Zuschauer bis in den Süden Floridas und Österreichs verblüffte, steht sie am Mittwoch vor einem weiteren beeindruckenden Schauspiel in weiten Teilen der nördlichen Hemisphäre. Experten gehen davon aus, dass diese zweite Show genauso spektakulär sein könnte wie die vorherige.

Der Grund für dieses himmlische Feuerwerk? Eine Reihe mächtiger Sonneneruptionen, die als koronale Massenauswürfe (CMEs) bekannt sind. Diese CMEs schleuderten große Mengen geladener Teilchen auf die Erde und erzeugten einen geomagnetischen Sturm.

„Es besteht die Möglichkeit, dass dieses Ereignis genauso beeindruckend sein wird wie das von gestern Abend“, sagte Mike Bettwy, Betriebsleiter des Space Weather Prediction Center der National Oceanic and Atmospheric Administration.

Die Sendungen am Dienstag kamen von zwei verschiedenen CMEs, die unseren Planeten erreichten. Ein dritter und noch heftigerer Auswurf wird voraussichtlich am Mittwochabend eintreffen. Diese Ereignisse werden auf einer Skala von G1 (geringfügig) bis G5 (extrem) gemessen. Der Sturm am Dienstag erreichte mehrere Stunden lang ein starkes G4-Niveau und konnte die Polarlichtdarstellung weiter nach Süden als gewöhnlich treiben. Meteorologen sagen für Mittwochabend ähnliche oder möglicherweise sogar stärkere G4- bis G5-Werte voraus.

Wo werden Sie die Show sehen?

Um die ätherische Schönheit des Polarlichts erleben zu können, ist es von entscheidender Bedeutung, einen klaren Himmel zu finden. Leider wird für Mittwochnacht für weite Teile des Ostens und Westens der USA eine dichte Wolkendecke vorhergesagt.

„Das Nordlicht könnte Schwierigkeiten haben, durchzubrechen“, erklärte David Roth, Meteorologe am Weather Prediction Center der NOAA.

Die Hoffnung ist jedoch nicht verloren! In einigen nördlichen Bundesstaaten wie Minnesota und Wisconsin ist der Himmel möglicherweise klarer. Kanada, das weiter nördlich liegt, hat bessere Chancen, die volle Pracht des Polarlichts zu erleben, insbesondere im Süden von Alberta, Manitoba, Saskatchewan und Ontario. Obwohl auch dort mit einer Bewölkung zu rechnen ist, hat Space Weather Canada eine Warnung vor einem großen geomagnetischen Sturm für die Region herausgegeben.

Auch Großbritannien hat die Chance, einen Blick darauf zu werfen. Während Wolken für viele wahrscheinlich die Sicht verdecken, prognostiziert das Met Office Space Weather Operations Centre Sichtweiten bis nach England und Wales. Das beste Polarlicht wird im Norden Schottlands erwartet, während über Ostengland ein klarerer Himmel vorhergesagt wird.

Planen Sie Ihre Besichtigungsparty

Um Ihre Chancen, dieses himmlische Spektakel zu sehen, zu erhöhen, sollten Sie Apps wie My Aurora Forecast oder AuroraReach verwenden. Diese praktischen Tools verfolgen die Sonnenaktivität mithilfe des Kp-Index der NOAA (einer Skala von null bis neun zur Messung solarer terrestrischer Ereignisse). Eine höhere Kp-Zahl bedeutet ein helleres und aktiveres Polarlicht, das möglicherweise weiter südlich sichtbar ist.

In der Nacht zum Dienstag stieg der Kp-Index vielerorts auf über acht – ein außergewöhnlich hoher Wert. Denken Sie daran, dass die beste Sendezeit normalerweise zwischen 22:00 und 22:00 Uhr liegt. und 2 Uhr morgens, wenn Dunkelheit den Himmel bedeckt.

Packen Sie sich also ein, suchen Sie sich einen Ort mit minimaler Lichtverschmutzung und blicken Sie am Mittwochabend nach oben. Vielleicht werden Sie mit einem unvergesslichen Farbtanz am Himmel belohnt.