Ein kürzlich veröffentlichtes Bild des Astrofotografen Satoru Murata bietet einen beeindruckenden neuen Blick auf den interstellaren Kometen 3I/ATLAS, einen seltenen Besucher von außerhalb unseres Sonnensystems. Der Komet mit der offiziellen Bezeichnung C/2025 N1 (ATLAS) und auch bekannt als A11pl3Z wurde erstmals im Juli 2025 vom Durchmusterungsteleskop ATLAS in Chile entdeckt. Dies ist erst der zweite bestätigte interstellare Komet, der jemals beobachtet wurde, was ihn zu einem bedeutenden Ereignis für Astronomen macht.

Was macht 3I/ATLAS einzigartig?

Im Gegensatz zu Kometen, die ihren Ursprung in unserem Sonnensystem haben, folgt 3I/ATLAS einer außerordentlich ausgedehnten und stark exzentrischen Umlaufbahn. Dies deutet darauf hin, dass es sich nicht in der Region unserer Sonne und unseres Planeten gebildet hat. Die Bahn des Kometen brachte ihn am 30. Oktober 2025 näher an die Sonne heran, was detaillierte Beobachtungen ermöglichte.

Neue Beobachtungen enthüllen komplexe Aktivitäten

Murata, der von New Mexico aus mit einem 0,2-Meter-Celestron-EdgeHD-800-Teleskop beobachtete, erfasste drei verschiedene Jets ionisierten Gases, die in Richtung der Sonne ausströmten, zusammen mit etwas, das wie ein „Anti-Schweif“ oder Staubschweif aussieht, der sich von der Sonne weg bewegt. Dieses komplexe Verhalten weist darauf hin, dass der Komet ungewöhnliche Aktivitäten durchläuft, was wahrscheinlich auf die starke Hitze und Strahlung zurückzuführen ist, wenn er sich unserem Stern nähert.

„Ich habe den interstellaren Kometen am frühen Morgen eingefangen, als eine dünne Mondsichel unmittelbar daneben vorbeizog“, bemerkte Murata. „Konnte immer noch drei separate Ionenschweifstrahlen und einen Gegenschweif einfangen? Oder den Staubschweif?“

Das Vorhandensein mehrerer Jets deutet darauf hin, dass der eisige Kern des Kometen Gas in mehrere Richtungen freisetzt, möglicherweise aufgrund ungleichmäßiger Erwärmung oder innerer Struktur. Das „Anti-Schweif“-Phänomen, bei dem Staub durch Strahlungsdruck von der Sonne weggedrückt wird, ist weniger verbreitet und trägt zur Faszination des Kometen bei.

Kontext und Bedeutung

Interstellare Kometen wie 3I/ATLAS bieten eine einzigartige Gelegenheit, Material aus anderen Sternensystemen zu untersuchen. Ihre Zusammensetzung und ihr Verhalten können Hinweise auf die Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen außerhalb unseres eigenen geben. Die Tatsache, dass bisher nur zwei bestätigt wurden, unterstreicht, wie selten diese Objekte sind.

Der Vorbeiflug des Kometen in der Nähe der Galaxie NGC 4691, wie er in Muratas Bild festgehalten wurde, unterstreicht seinen außerirdischen Ursprung zusätzlich. Dieser Hintergrund dient als visuelle Erinnerung daran, dass 3I/ATLAS ein Besucher aus einer fernen, fremden Welt ist.

Die Beobachtung mehrerer Jets und einer möglichen Antischweifstruktur ist bemerkenswert, da sie darauf hindeutet, dass die Oberflächenzusammensetzung und die innere Struktur des Kometen weitaus komplexer sind als bisher angenommen. Diese Ergebnisse werden wahrscheinlich Anlass für weitere Untersuchungen sein, da Astronomen versuchen, die physikalischen Prozesse zu verstehen, die dieses ungewöhnliche Verhalten auslösen.

Die Seltenheit interstellarer Kometen in Kombination mit den detaillierten Beobachtungen von 3I/ATLAS machen dieses Ereignis zu einem bedeutenden Meilenstein in unserem Verständnis des Universums außerhalb unseres Sonnensystems