Rocket Lab, ein Raumfahrt- und Technologieunternehmen, hat heute den Radarsatelliten QPS-SAR-14 mit dem Spitznamen Yachihoko-I erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Der Start, der die sechste Mission für das japanische Erdbildgebungsunternehmen iQPS darstellt, fand vom Startplatz von Rocket Lab in Neuseeland aus statt.
Ausbau der Erdbeobachtungsfähigkeiten
Die Electron-Rakete mit Yachihoko-I startete um 14:51 Uhr. EST (1951 GMT; 8:51 Uhr neuseeländischer Ortszeit). Ungefähr 50 Minuten nach dem Start brachte die Kickstufe des Electron den Satelliten in eine kreisförmige Umlaufbahn 357 Meilen (575 Kilometer) über der Erde. Diese neueste Ergänzung wird die bestehende iQPS-SAR-Konstellation ergänzen und die globalen Erdüberwachungsdienste erheblich erweitern.
Die Satelliten innerhalb der iQPS-Konstellation nutzen die Synthetic Aperture Radar (SAR)-Technologie. SAR ermöglicht es Satelliten, hochauflösende Bilder der Erdoberfläche zu erstellen, selbst bei bewölktem Himmel oder in der Nacht. Dies steht im Gegensatz zu herkömmlichen optischen Bildern, die einen klaren Himmel und Sonnenlicht erfordern.
Aufbau einer umfassenden Aufstellung
iQPS hat ehrgeizige Pläne zum Aufbau einer Konstellation von 36 SAR-Satelliten. Ihr Ziel ist es, nahezu in Echtzeit Bilder der gesamten Erde zu liefern, die alle 10 Minuten aufgenommen werden. Yachihoko-I stellt einen entscheidenden Schritt zur Erreichung dieses Ziels dar. Es ist der 13. iQPS-Satellit, der erfolgreich die Umlaufbahn erreicht. Bemerkenswert ist, dass sieben dieser Satelliten – darunter einige der ersten Mitglieder der Konstellation – mit anderen Raketen gestartet wurden, beispielsweise mit der indischen Polar-Satellitenträgerrakete, der japanischen Epsilon und der Falcon 9 von SpaceX.
Missionsbenennung und Fortschritt von Rocket Lab
Der Name „Yachihoko-I“ ist vom japanischen Gott des Nationenaufbaus inspiriert und spiegelt den Zweck des Satelliten wider, wertvolle Erdbeobachtungsdaten bereitzustellen. Die Mission erhielt dementsprechend den Namen „The Nation God Navigates“.
Dieser Start stellt einen bedeutenden Meilenstein für Rocket Lab dar, da es sich um den 16. Start im Jahr 2025 und den 74. insgesamt handelt. Die meisten dieser Starts wurden mit ihrer Electron-Rakete durchgeführt, die 59 Fuß (18 Meter) hoch ist. Rocket Lab betreibt auch eine suborbitale Version des Electron, genannt HASTE (Hypersonic Accelerator Suborbital Test Electron). HASTE hat seit seinem Debüt im Juni 4023 fünf erfolgreiche Testflüge absolviert.
Der fortgesetzte Einsatz dieser Satelliten und die Erweiterung der Startkapazitäten von Rocket Lab unterstreichen die wachsende Bedeutung der Erdbeobachtungstechnologie für eine Reihe von Anwendungen, von der Katastrophenhilfe bis zur Umweltüberwachung.
Der erfolgreiche Start von Yachihoko-I zeigt die konstante Leistung und wichtige Rolle von Rocket Lab bei der Unterstützung der Entwicklung von Erdbeobachtungsfähigkeiten weltweit. Es verdeutlicht den wachsenden Trend zu Satellitenkonstellationen, die eine kontinuierliche und detaillierte Überwachung unseres Planeten ermöglichen
